BM&FBovespa
Die Bolsa de Valores, Mercadorias e Futuros de São Paulo – offiziell kurz BM&FBovespa S.A. in São Paulo ist die Börse von Brasilien. Die BM&FBovespa entstand im Mai 2008 aus der Fusion der Bolsa de Valores de São Paulo (Bovespa) und der Bolsa de Mercadorias e Futuros.
Die Bovespa ist seit der Reform im Jahr 2000 die einzige Börse des Landes und mit 70 % Marktanteil zugleich der größte Handelsplatz für Aktien in Lateinamerika.
Die Bovespa wurde am 23. August 1890 von Emilio Rangel Pestana an der Rua 15 de Novembro in São Paulo gegründet. Bis 1966 war die Börse eine staatliche Institution und wurde erst in jenem Jahr eine private Non-Profit-Organisation transformiert. Sie wurde von 93 Maklerfirmen betrieben.
Die Marktkapitalisierung aller an der Börse gelisteten Unternehmen betrug im August 2017 931 Milliarden US-Dollar womit sie zu den 20 größten Börsen der Welt nach Marktkapitalisierung gehört. Die Börse ist für ihre hohe Volatilität bekannt.
Bovespa-Index
Der Bovespa-Index (Índice Bovespa, abgekürzt Ibovespa), im deutschsprachigen Raum häufig fälschlicherweise nur mit Bovespa wiedergegeben, ist der führende Aktienindex in Brasilien. Er besteht aus 71 Unternehmen (Stand: 5. Juli 2013), welche etwa 70 Prozent der gesamten Marktkapitalisierung der Börse São Paulo (Bolsa de Valores de São Paulo), der Wertpapierbörse Brasiliens, repräsentieren.